Der Hochkopf mit seinen Aussichten bietet Schwarzwald pur. (Photo: Andreas Mahler, April 2025)
Jetzt schon vormerken und anmelden:
Fahrt nach Bad Schussenried zur Landesausstellung „Uffrur! 500 Jahre Bauernkrieg“
Termin: Samstag, 31.5.25
Abfahrt ca. 8 Uhr
Führungen durch die Ausstellung:
Gruppe 1: 10.30 Uhr
Gruppe 2: 10.50 Uhr
Gruppe 3: 11.10 Uhr
Kosten Bus max. 30,-
Eintritt in die Ausstellung 12,-
Mit Museumspass gratis
Führungen: Auf Einladung durch das Landesmuseum kostenlos
Nachmittags Besuch im Oberschwäbischen Museumsdorf Bad Kürnbach (Griesweg 30). Dort findet der Frühjahrsdrill des Bund Oberschwäbische Landsknechte statt, an dem auch die Historische Hans Müller Gruppe Bulgenbach teilnimmt.
Eintritt ins Museumsdorf: 6,- Euro
Anmeldung bis spätestens 10. Mai bei Antonia Kramer-Diem 07744 6907 oder a.kramer-diem@schwarzwaldverein-stuehlingen.de
E-Bike-Touren mit dem Schwarzwaldverein
Ab Donnerstag 8. Mai finden wieder die wöchentlichen E-Bike-Touren statt. Start ist jeweils um 16 Uhr in der Bahnhofstraße Stühlingen bei der evangelischen Kirche. Für Auskünfte oder Aufnahme in die Whats-App Gruppe melden Sie sich bei Antonia Kramer-Diem unter 0151 5611 9045. (An Feiertagen fällt die Tour aus)
Rund um Rothaus und Grafenhausen, 11. Mai 2025
Leichte Frühlingswanderung
Wanderzeit 3,5 h, 11,6 km, 210 hm
Start: 9 Uhr Bahnhofstrasse, Stühlingen
Wanderführung und Anmeldung: Hans Meier, 07703 9206800
Die Stadt Stühlingen und der Schwarzwaldverein laden alle Interessierten ein zum bundesweiten Tag des Wanderns am Mittwoch, den 14. Mai 2025.
Treffpunkt: 15.30 Uhr Sportplatz Bettmaringen
Thema: Geschichte(n) aus den Stühlinger Wäldern Teil 8: Auf nach Bettmaringen!
Wanderzeit: Rund 2,5h Stunden
Wanderführung: Jutta und Gerhard Binner-Schwarz
Geeignetes Schuhwerk erforderlich.
Anmeldung bis zum 9. Mai an Simone Nußberger 07744 53220, sekretariat@stuehlingen.de
Ausstellungswanderung, 18. Mai 2025, durch blühende Wiesen zwischen Mauchen und Eggingen
Wanderzeit 2 h, 7 km, 160 hm
Start: 10 Uhr
Bitte beachten: Treffpunkt diesmal Schür SWV Stühlingen
Wanderführung und Anmeldung: Hans Meier, 07703 9206800
Gäste sind willkommen.
„Wild auf Kräuter in der Küche“, 21. Mai, 17 Uhr
ist einer der Programmpunkte im Rahmen unserer diesjährigen Ausstellung. Geeignet für Natur- und kochbegeisterte Menschen, die die heimische Pflanzenwelt entdecken und lernen möchten, wie man aus Wildkräutern köstliche Gerichte zaubert.
Mit Michael Meßmer, Wild- und Heilkräuter-Pädagoge sowie Wirt des Gasthofs Linde in Löffingen, gehen wir am Mittwoch 21. Mai um 17 Uhr auf Kräutersuche um Stühlingen (Wanderung nach erster Einführung ca. 2 Stunden) Anschließend werden eine Suppe sowie Kräutersalz zubereitet mit gemeinsamer Verkostung.
Mitzubringen sind ein Korb zum Sammeln der Schätze unterwegs.
Kosten bei 5 – 10 Personen 39 Euro, ab 11 Personen 32 Euro. Mindest-Teilnehmerzahl 8 Personen, Dauer bis ca. 21 Uhr. Anmeldungen bis 15. Mai bei Antonia Kramer-Diem, Tel. 07744/6907 oder per mail: a.kramer-diem@schwarzwaldverein-stuehlingen.de
Getanzte Blütenträume
Samstag, 10.5., 12.30 – 14 Uhr
Wir bewegen uns mit ruhigen und beschwingten Tanzschritten zu Folklore- und klassischer Musik um eine blumige Mitte.
Inspiriert von Blüten wie die des Löwenzahns oder der Rosen entstanden Tänze, die wir an diesem Nachmittag zusammen im Kreis tanzen werden.
Auch Bachblütentänze der lettischen Choreografin Anastasia Geng kommen zum Einsatz. Wer möchte, darf sich dazu gerne mit Blumen schmücken.
Tanzleitung und Anmeldung bei
V. Keller, Tel. 07717969
Flowerpower für junge Künstler
Malexperimente mit Gerhard Schwarz
Ihr habt Lust, Blumen zu malen und dabei überraschende Maltechniken auszuprobieren? Dann kommt am Samstag, den 10. Mai um 15 Uhr in unsere Ausstellung „Lasst Blumen sprechen!“ in der Schür am Stadtgraben.
Floristik im Mai
Montag, 12.5., 19 Uhr, Schür am Stadtgraben, Eberfingerstr. 3
Kräuter-Sommerblüten-Kranz zum Trocknen.
Gestalte unter Anleitung von Floristin Annelene Barth dein eigenes Dufterlebnis für Tisch oder Tür!
Teilnahmegebühr: bis 5 Teilnehmer/innen 20,- Euro
ab 6 Teilnehmer/innen 15,- Euro
Zuzüglich Materialkosten 8,- bis 15,- Euro
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung bis zum 8. Mai an Antonia Kramer-Diem, Tel. 07744 6907
Seniorennachmittag in der Schür am Stadtgraben
Donnerstag 15.5., 15 Uhr
Im Rahmen unserer Ausstellung „Lasst Blumen sprechen!“ lädt der Schwarzwaldverein alle Seniorinnen und Senioren aus nah und fern zu einem gemütlichen Nachmittag ein. Auch unser Schürgarten ist geöffnet.
Ein Leben für die Region
Donnerstag, 15.5., 19 Uhr, Schür am Stadtgraben, Eberfingerstr. 3
Kulturreferentin Susanna Heim liest aus „Mein Vater der Bürgermeister – Erinnerungen an Bertold Schmidt“
Bertold Schmidt war 42 Jahre Bürgermeister in Lauchringen. Er hat nicht nur das Leben in seiner Gemeinde und im Landkreis geprägt, sondern vor allem jenes seiner Tochter. Susanna Heim ist heute Kulturreferentin des Landkreises Waldshut. Ihr Buch ist eine Zeitreise in die vergangenen Jahrzehnte und geht der Frage nach, was ein gelingendes Leben ausmacht.
Blumen auf dem Laufsteg
Samstag, 17.5., 16 Uhr
Auf Sie wartet keine Show der Haute Couture, sondern eine etwas andere Modenschau! Freuen Sie sich auf fröhliche Mode für Alt und Jung, die ganz im Zeichen von Blüten steht.
Gartenrecht oder Allmende. Die Stühlinger Beschwerdeartikel von 1525 als Protest gegen Landprivatisierung
Vortrag Dr. Andreas Mahler
Donnerstag, 22.5., 19 Uhr, Schür am Stadtgraben, Eberfingerstr. 3
Ausgangspunkt des Vortrags sind drei der 62 Beschwerdeartikel, welche die Stühlinger vor dem kaiserlichen Reichskammergericht in Esslingen 1525 eingereicht haben. Sie betreffen die Umwandlung von Allmende, d. h. allgemein nutzbares Wiesenland, in privates Gartenareal. Sigmund von Lupfen hat hier sein hoheitliches Weisungsrecht ausgenutzt, um althergebrachte Nutzungsformen außer Kraft zu setzen. Die Wiedereinsetzung des Allmenderechts wurde vergeblich gefordert. Im Gebiet hinter der Herrengasse im Städtle lassen sich die so entstandenen Gartenbesitzverhältnisse bis ins 18. Jahrhundert hinein verfolgen.
Konzert: Ein bunter Strauß! Musikalische Blüten von Klassik bis Pop
Einen wunderschönen Schlusspunkt unter unsere Ausstellung setzen wir am Sonntag, den 25. Mai um 18 Uhr: Sabrina Jehle (Gesang) und Eva-Maria Leder (Klavier) präsentieren uns ein farbenfrohes Bukett zusammengestellt aus Klassik, Operette, Chanson und Pop.
Platzreservierung ist unter Telefon 7744 5629 möglich.
Eine amerikanische Sicht auf den deutschen Bauernkrieg:
Lyndal Roper ist eine australische Historikerin, die in Oxford, Großbritannien lehrt, und sie hat mit "Summer of Fire and Blood" (auf dt. "Für die Freiheit", siehe z.B. Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2024) ein vielbeachtetes Buch über den Deutschen Bauernkrieg verfaßt. Daß Thomas Meaney in seiner Buchbesprechung für die New York Times am 11. Feb. 2025 seinen Text prominent mit "Stühlingen" und "It all began with snails" beginnt, ist "witzig" im alten deutschsprachigem Sinne. Genauso "witzig" wie das unten angezeigte "Schneckenhüsli"-Buch zwar nicht seinen Weg in die Stadtbibliothek unserer Kreisstadt Waldshut gefunden hat, aber den über den Ozean in die "Public Library" New York. Also "witziges" New Yorker Rezeptionsniveau aus Stühlinger Sicht.
Teil 1 der Stühlinger Bauernkriegstrilogie ist jetzt in der 2. korrigierten & ergänzten Auflage lieferbar. Bestellung unter der Rubrik "Kontakt" via E-mail möglich. Mehr Infos unter www.mahler-verlag.de
»In der Tat eine sehr überraschende und zunächst ungewöhnlich anmutende Version des Ausbruchs der Bauernunruhen in Stühlingen […] Ein beindruckendes Werk, basierend auf einem enormen wissenschaftlichen Fundus, das ich mit großem Gewinn gelesen habe.« Prof. Dr. Gerd Friedrich Hepp, Badische Heimat.
Der zweite Teil, Chronik eines angekündigten Scheiterns, Der Bauernaufstand aus Stühlinger Sicht. Juni 1524 bis Juli 1525. ist lieferbar.
Schwarzwaldverein und Literatur
2021 richtete der Hauptverein den Fachbereich Kultur ein. Edgar Baßler aus Reichenbach im Schuttertal, den wir bereits bei uns kennen und schätzen lernten, ist der
Fachbereichsleiter. Im Newsletter Kultur bat er um Beispiele aus den Ortsgruppen in Zusammenhang mit Literatur. Da diese bei uns seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil ist, habe ich einen
Text an ihn geschickt. Er ist unter
Fachbereich Kultur und Heimat – Schwarzwaldverein e.V. Dieser wird um diese Passage ergänzt: Naturkunden
Literatur gibt es auf besondere Weise auch auf unserer Website unter der Rubrik "Naturkunden".
Andreas Mahler veröffentlicht hier exklusiv „Naturkundliche Etüden in loser Folge“. In ihnen beschreibt der Autor
hintergründig und gleichzeitig unterhaltsam Raritäten der Natur, die ihm im Garten oder auf Wanderungen begegnen. Dabei entwickeln Schuppenwurz, Landsberger Renette, Admiral & Co ein
philosophisch geprägtes Eigenleben, das Andreas Mahler mit viel Wissen, kritischen Gedanken und Ironie würzt. Die jüngste Etüde, es ist mittlerweile die 22., steht unter dem Titel „Fra Angelico
und Callimorpha quadripunctaria an Maria Himmelfahrt“.
Wir genießen diese unkonventionellen, schönen Texte auf unserer Website sehr!